Die Ziele der IG Bremer Taxifahrer
Die Ziele der IG Bremer Taxifahrer sind die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen für alle im Taxengewerbe Beschäftigten und die Verbesserung der Gewerbebedingungen für selbstfahrende Kleinunternehmer. Sie sollen auch gegenüber dem Monopolisten Taxi-Ruf Bremen -und anderen Anbieter von Vermittlungsplattformen- durch die IG Bremer Taxifahrer vertreten werden. Die Praxis dieser Vermittlungsplattformen und Unternehmerverbände möchte die IG kritisch und konstruktiv begleiten und verbessern.
Dafür möchten die IG Bremer Taxifahrer aktuelle Sachthemen im Taxengewerbe aufgreifen und mitgestalten. Sie konzentriert sich auf lokale und dringliche Probleme, schaut aber ebenso über die Grenzen Bremens hinaus. Die IG Bremer Taxifahrer möchte die Rechte der "prekär Beschäftigten", der Arbeitnehmer und selbstständigen Kleinunternehmer stärken und strebt zur Durchsetzung dieser gemeinsamen Interessen eine solidarische, branchenübergreifende und überregionale Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und Berufsverbänden an.
Das Taxigewerbe durchlebt tiefgreifende Umwälzungen (Mindestlohn, Fiskaltaxameter, verstärkte Konkurrenz durch neuartige Mobilitätsdienstleister sowie ein verändertes Mobilitätsbewußtsein der Kundschaft). Dafür ist eine pragmatische und an der Basis arbeitende Interessenvertretung notwendig. Mobilität ist ein wichtiges Zukunftsthema in unserer Gesellschaft. Als Teil des ÖPNV ist das Bremer Taxengewerbe mit rund 520 Taxen, 200 Unternehmen sowie ca. 1500 Beschäftigten ein bedeutsamer Arbeitgeber im Dienstleistungssektor von Bremen.
Die Besonderheit der IG Bremer Taxifahrer in Bremen ist, dass sie die einzige Organisation darstellt, die vordringlich die Belange der angestellten Taxifahrer vertritt. Daneben bieten wir selbstfahrenden Einzelunternehmern ebenso die Möglichkeit Mitglied werden zu können, da sie von den gleichen Sorgen und Nöten wie die angestellten Taxifahrer betroffen sind. Wir machen daher keinen Unterschied zwischen dem Status "selbstständig" oder "angestellt", weil die meisten praktischen Probleme, von der Taxenordnung über Taxizentrale bis zu den Taxenplätzen, für alle gleich bedeutend sind.
Ergänzend zu den o.g. Zielen wollen wir uns überregional sowohl mit Kollegen wie mit Beschäftigten anderer Branchen des Niedriglohnsektors solidarisieren, um mithilfe gemeinsamer Aktionen, Zusammenarbeit mit Gewerkschaften, Gesprächen mit politisch Verantwortlichen etc. langfristig eine nachhaltige Verbesserung unserer Arbeits- und Lebensbedingungen zu erreichen.